Alle wünschen sich, dass Kinder gesund aufwachsen. Doch was braucht es dafür? Was muss getan werden, um die Rahmenbedingungen zu verbessern? Medizin und Pädagogik stehen vor großen
» Weiterlesen
Als Kinderarzt habe ich immer häufiger mit Allergien zu tun. Dabei kann der ganzheitliche und integrative Ansatz der Anthroposophischen Medizin viel ausrichten…Prof. Dr. med. Alfred Längler
Gesundheit und Krankheit haben viel mit Rhythmus zu tun. Die Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman greift in den Organismus ein, lindert dadurch Schmerzsymptome und stärkt die Selbstheilungskräfte - zum Beispiel in der Neurologie, der Geriatrie oder der Kinderheilkunde.
...
Anthroposophische Medizin lässt mich mit Freude Arzt sein! Nicht nur, was meinen Patienten fehlt, ist wichtig, sondern wer sie sind…Georg Soldner,Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Wohl wahr: „Kinder sollten lernen, dass sie der Welt und den Mitmenschen Freude, Lachen, Kraft, Hoffnung und Liebe bringen!“ Zurzeit ist allerdings eher das Gegenteil der Fall. Zu diesem Schluss kommt eine medizinisch-pädagogische Experten-Gruppe mit anthroposophischer Beteiligung. Die ExpertInnen fordern einen klaren Richtungswechsel.
Überfüllte Kreißsäle, zu wenig Personal, viele Kaiserschnitte, verunsicherte Eltern – die Geburtshilfe steht unter Druck. Erstmalig haben sich Frauen- und Kinderärzte, Hebammen und Eltern mit der Forderung nach einer politischen Debatte und einem Nationalen Geburtshilfegipfel zusammengeschlossen. Auch die Anthroposophische Medizin ist dabei.
Eltern unter Druck: Auf der einen Seite der Job und auf der anderen Seite die Kinder und das Familienleben. Und jetzt noch Homeschooling! Kein Wunder, dass viele erschöpft sind. Eine neue Perspektive gibt es bald im Norden: Auf Rügen ist momentan eine Mutter-/Vater-Kind-Kureinrichtung in Aufbau, das die ganzheitliche Perspektive der Anthroposophischen Medizin und Waldorfpädagogik
Fieberkrämpfe - gerade für junge Eltern oft ein Schock. Neben einer guten medizinischen Betreuung brauchen die Familien auch jemanden, der ihnen die Angst nimmt. Ein Vater hat uns erzählt, wie die Behandlung in einer anthroposophischen Klinik der ganzen Familie helfen konnte.
"Anthroposophische Medizin ist für mich wie eine Reise, bei der man mit Allradantrieb unterwegs ist: Man braucht keine Angst vor schwierigem Gelände zu haben… "Dr. med. Jan Vagdes, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe
So viel ist klar: Immer mehr Kinder haben Aufmerksamkeitsstörungen. Aber ist es immer gleich ADHS? Woher kommen diese Auffälligkeiten im Verhalten und was kann neben medikamentösen Therapien noch für Kinder getan werden? Unser Gesprächspartner ist Dr. med Christoph Meinecke, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.
Lange wurde Fieber als Gefahr angesehen, die streng unterdrückt werden sollte. Das ändert sich, denn Studien zeigen, dass Fieber eine wirksame Reaktion des Körpers ist, um Viren und Bakterien zu bekämpfen. Der Anthroposophischen Kinderheilkunde ist es ein großes Anliegen, Eltern dabei zu unterstützen, Fieber besser zu verstehen.
Wenn Kinder Schmerzen haben, leidet auch das Umfeld. Alle Beteiligten brauchen daher Hilfe und Unterstützung. Sowohl das Olgahospital des Klinikums Stuttgart als auch die Filderklinik haben sich der integrativen Schmerztherapie bei Kindern verschrieben. Zwei Neuropädiater sprechen über ihre Arbeit, Erkenntnisse und Glücksmomente.
Ganze Buchreihen kann man heute mit dem Thema Grenzen füllen. Viele Eltern fragen sich, wie viel Freiheit in der Erziehung angemessen ist. Oder wo klare Grenzen gesetzt werden sollten. Im Interview erklärt Dr. Genn Kameda, Fachharzt für Kinder- und Jugendmedizin, wie Eltern ein gesundes Ausbalancieren zwischen Freiheit und Grenzen entwickeln können.
Seit vielen Jahren bin ich in der Anthroposophischen Medizin tätig. Sie hilft mir dabei, meinen Patient:innen in einer ganz besonderen Weise zu begegnen.Prof. Dr. med. David Martin, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Hat ein Kind Husten, dann bedeutet dies meist unruhige Nächte für die ganze Familie. Ursache für den Husten sind häufig Infekte in den oberen Atemwegen. Davon haben kleinere Kinder vier bis sechs pro Jahr. Was Eltern tun können und wann ein Arzt konsultiert werden soll, schreibt hier Dr. med. Karin Michael.