Alle wünschen sich, dass Kinder gesund aufwachsen. Doch was braucht es dafür? Was muss getan werden, um die Rahmenbedingungen zu verbessern? Medizin und Pädagogik stehen vor großen
» Weiterlesen
Typische Kinderkrankheiten sind zum Beispiel Masern, Scharlach, Röteln, Windpocken, Mumps oder Keuchhusten. Sie können sehr unterschiedlich verlaufen, manchmal sogar unbemerkt, manchmal mit Nebenwirkungen, die auch schwer sein können.
Bei den klassischen Kinderkrankheiten handelt es sich um akute, entzündliche Erkrankungen, die oft mit Fieber einhergehen. Als Infektionskrankheiten
Lange Jahre wurde Fieber als Gefahr angesehen, die streng unterdrückt werden sollte. Heute ändert sich diese Haltung. Studien zeigen inzwischen deutlich, dass Fieber eine hoch wirksame Antwort des Körpers ist, um Viren und Bakterien zu bekämpfen.
Die Anthroposophische Medizin begrüßt diese Entwicklung sehr, denn sie hat Fieber schon immer als Reaktion des Körpers verstanden, die
Als Kinderarzt habe ich immer häufiger mit Allergien zu tun. Dabei kann der ganzheitliche und integrative Ansatz der Anthroposophischen Medizin viel ausrichten…Prof. Dr. med. Alfred Längler
Gesundheit und Krankheit haben viel mit Rhythmus zu tun. Die Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman greift in den Organismus ein, lindert dadurch Schmerzsymptome und stärkt die Selbstheilungskräfte - zum Beispiel in der Neurologie, der Geriatrie oder der Kinderheilkunde.
...
"Anthroposophische Medizin ist für mich wie eine Reise, bei der man mit Allradantrieb unterwegs ist: Man braucht keine Angst vor schwierigem Gelände zu haben… "Dr. med. Jan Vagdes, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe
Anthroposophische Medizin lässt mich mit Freude Arzt sein! Nicht nur, was meinen Patienten fehlt, ist wichtig, sondern wer sie sind…Georg Soldner,Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Wohl wahr: „Kinder sollten lernen, dass sie der Welt und den Mitmenschen Freude, Lachen, Kraft, Hoffnung und Liebe bringen!“ Zurzeit ist allerdings eher das Gegenteil der Fall. Zu diesem Schluss kommt eine medizinisch-pädagogische Experten-Gruppe mit anthroposophischer Beteiligung. Die ExpertInnen fordern einen klaren Richtungswechsel.