Familiengesundheit

Gerade Familien mit Kindern schwören auf die integrativ ausgerichtete Anthroposophische Medizin, die – vor allem bei Bagatellerkrankungen wie Infekten oder kleineren Verletzungen – auf pflanzliche Arzneimittel und auf ein reiches Angebot an äußeren Anwendungen wie Wickel, Umschläge und Auflagen setzt. Auch ein zurückhaltender Umgang mit Antibiotika sowie eine andere Perspektive auf die

...

Zitat des Monats: September 2018

Porträt Doris Knorr

Eine Geburt ist ein Wunder. Das ist unsere innere Haltung in der anthroposophischen Geburtshilfe. Und das Schönste: Ich darf als Hebamme daran beteiligt sein…
Doris Knorr, Hebamme

Willkommen, liebe Hebammen!

Babyhand

Anthroposophisch orientierte Geburtshilfe – ein Herzstück der Anthroposophischen Medizin! Umso schöner, dass der noch junge „Verein für anthroposophische Hebammenkunde“ nun auch Mitglied im DAMiD ist…

Anthroposophische Hebammenarbeit

Hebamme mit Hörrohr

Am 5. Mai ist Internationaler Hebammentag. Ein guter Zeitpunkt, noch mal darauf aufmerksam zu machen, dass sich die anthroposophischen Hebammen vor einigen Jahren zu einem jungen und hoch engagierten Verband zusammengeschlossen haben. Was bewegt die Hebammen heute besonders? Wo setzen sie ihre Schwerpunkte?

 

Ein Ort zum Kraftschöpfen

Bild Mutter mit Kind auf dem Schoß

Eltern unter Druck: Auf der einen Seite der Job und auf der anderen Seite die Kinder und das Familienleben. Und jetzt noch Homeschooling! Kein Wunder, dass viele erschöpft sind. Eine neue Perspektive gibt es bald im Norden: Auf Rügen ist momentan eine Mutter-/Vater-Kind-Kureinrichtung in Aufbau, das die ganzheitliche Perspektive der Anthroposophischen Medizin und Waldorfpädagogik

...

"Therapie statt Pillen"

Große Hand hält kleine Hand

So viel ist klar: Immer mehr Kinder haben Aufmerksamkeitsstörungen. Aber ist es immer gleich ADHS? Woher kommen diese Auffälligkeiten im Verhalten und was kann neben medikamentösen Therapien noch für Kinder getan werden? Unser Gesprächspartner ist Dr. med Christoph Meinecke, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.

Wenn Kinder Schmerzen haben

Kind bei neuronaler Untersuchung

Wenn Kinder Schmerzen haben, leidet auch das Umfeld. Alle Beteiligten brauchen daher Hilfe und Unterstützung. Sowohl das Olgahospital des Klinikums Stuttgart als auch die Filderklinik haben sich der integrativen Schmerztherapie bei Kindern verschrieben. Zwei Neuropädiater sprechen über ihre Arbeit, Erkenntnisse und Glücksmomente.

Wie viel Grenzen braucht mein Kind?

Maedchen und Junge springen

Ganze Buchreihen kann man heute mit dem Thema Grenzen füllen. Viele Eltern fragen sich, wie viel Freiheit in der Erziehung angemessen ist. Oder wo klare Grenzen gesetzt werden sollten. Im Interview erklärt Dr. Genn Kameda, Fachharzt für Kinder- und Jugendmedizin, wie Eltern ein gesundes Ausbalancieren zwischen Freiheit und Grenzen entwickeln können.