» Weiterlesen
Die Wege zu Heilung und Gesundheit sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Jeder Mensch hat seine eigene Gesundheit – und seine eigene Krankheit. So geht die Anthroposophische Medizin davon aus, dass erst das Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist das Individuum ausmacht. Deshalb ist der kranke Mensch auch viel mehr als die Summe seiner Krankheitssymptome.
Dabei ist die
„Diese Veranstaltung hat mir den Glauben an eine menschenwürdige Pflege zurückgegeben“, so kommentierte eine Teilnehmerin die Fachtagung „Pflege, die gut tut“ am 21. Juni 2014. Rund
Demenz ist eines der Krankheitsbilder, das uns in der heutigen Gesellschaft des längeren Lebens häufiger begegnet. Welche Herausforderung diese Erkrankung für unser Zusammenleben, unser Einfühlungsvermögen und unsere Kommunikationsfähigkeit bedeutet, zeichnet sich erst langsam ab.
Hier kann die Anthroposophische Medizin und Pflege wichtige Impulse geben. Die Anthroposophische Medizin
Ich habe mir hier meinen Traumjob geschaffen! Im anthroposophischen Krankenhaus Havelhöhe setze ich mich für die interprofessionelle Vernetzung ein…Beate Turczynski, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Case-und Care-Managerin
Strammes Programm für die Gesundheitspolitik: Etwa ein Dutzend teils umfangreiche Gesetze steht noch bis Weihnachten auf der Agenda. Und einige der Vorhaben bergen durchaus Konfliktpotenzial – Stichwort Organspende oder Impfpflicht. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Endlich sind die Antibiotika-Verordnungen bei niedergelassenen Ärzten zurückgegangen. Und in der Pflege gibt es neue
Das hatte sich Jens Spahn anders vorgestellt: Mitte Januar stand die Abstimmung im Bundestag über die von ihm favorisierte Widerspruchslösung bei der Organspende an. Aber die Abgeordneten haben sich dagegen ausgesprochen. Gute Nachrichten auch aus der Pflege: Die Altenpflege soll besser entlohnt werden. Ansonsten haben die Grünen ihre Homöopathie-Kommission nun doch abgesagt, leider kein
Es darf wieder gestritten werden: Statt reiner Durchhalteparolen auf der einen und kruder Verschwörungstheorien auf der anderen Seite ist nun wieder mehr Platz für Zwischentöne, für (berechtigte) Einwände, für kritische Stimmen. Zum Beispiel kritisieren die KinderärztInnen zu Recht, dass die Bedürfnisse von Kindern- und Heranwachsenden bislang völlig untergegangen sind… Auch am neuen
Die Debatte um das Coronavirus hat sich verschärft, oft wird über- statt miteinander geredet. Aber man hört auch viel konstruktive Kritik und kluge Gedanken über das Leben nach Corona. Denn es ist ja fast so, als halte uns Corona den Spiegel vor: Unser Lifestyle macht die Erde kaputt, unsere Mobilität verpestet die Luft, unsere Ernährung macht krank. Kritische Nachfragen gibt es auch seitens
Abstand halten war wohl das Gebot dieses Jahres. Trotzdem sind Begegnung und Nähe wichtige Voraussetzungen für Gesundheit. Wie wir mit diesen (und weiteren) aktuellen Grenzziehungen in der Medizin umgehen können, stand im Zentrum der Herbsttagung der anthroposophischen ÄrztInnen, zu der sich rund 1.000 TeilnehmerInnen zugeschaltet hatten.
Nach wie vor wird über das Thema Suizidbeihilfe engagiert diskutiert: Die Bundesärztekammer hat beim 124. Ärztetag den Beschluss gefasst, das generelle Verbot der ärztlichen Sterbehilfe aus der Muster-Berufsordnung zu streichen. Die Debatte um eine neue gesetzliche Regelung geht derweil weiter. Ein zentraler Punkt wird sicherlich die Weiterentwicklung der Angebote aus Palliativmedizin und
Die Pflege bleibt ein Dauerbrenner. Während sich die Regierung mit ihrer „Konzertierten Aktion Pflege“ vor allem selbst lobt, kritisieren viele ExpertInnen, dass zu wenig getan wurde, um den Beruf wirklich strukturell und finanziell aufzuwerten. Eigentlich eine Tragödie, denn viele Menschen interessieren sich sehr für pflegerische Tätigkeiten. Wie eine menschenwürdige Pflege aussehen sollte,
Die Zeit der Koalitionsgespräche (die sich hinziehen wird) ist immer auch die Zeit, auf dem politischen Parkett für das eigene Anliegen einzutreten. In der Gesundheitspolitik fordern jetzt zwei Berufsgruppen, die sonst oft überhört werden, selbstbewusst einen Wandel in der Medizin: Die Künstlerischen Therapien und die Pflege. Auch die Anthroposophische Medizin ist beteiligt.