Der Mensch steht mit seinen körperlichen, lebendigen, seelischen und geistigen Dimensionen im Mittelpunkt anthroposophisch-medizinischen Handelns und Forschens. Anthroposophische Medizin verbindet Naturwissenschaft mit Psychologie und Geisteswissenschaft. Entsprechend eröffnen sich viele Möglichkeiten für wissenschaftliche Fragestellungen, von der theoretischen und experimentellen Grundlagenforschung bis zur klinischen Forschung mit Einzelfallstudien, systematischen Umfragen, quantitativen und qualitativen Verfahren sowie Versorgungsforschung und kontrolliert-randomisierten Studien. Darüber hinaus blickt Anthroposophische Medizin auf die Chronobiologie, die pharmazeutische Entwicklung mit naturbasierten Arzneimitteln und die medizinische Anthropologie.

Suchen Sie nach einer wissenschaftlichen Arbeit für eine Promotion, Master- oder Diplomarbeit in diesen Bereichen?
Dann können Sie bei diesem Seminar fündig werden. Neben der Vorstellung vieler Institutionen und aktueller Forschungsprojekte erfahren Sie aus erster Hand, wie es Studierenden mit ihren jeweiligen Forschungsprojekten ergangen ist und können Forschende und zukünftige Betreuer:innen ansprechen.

Am Freitagabend werden wir uns mit aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen in der Versorgungsforschung und deren Weiterentwicklung beschäftigen. Welche Wege des Forschens sind für eine plurale und der Zukunft von Mensch und Erde verpflichteten Wissenschaft denkbar? Können Grundannahmen der Wissenschaft und der Medizin neu gedacht, Forschungs- und Arbeitsweisen neu gegriffen werden? Darüber wollen wir uns gemeinsam austauschen. Die Teilnahme am Programm ist ab Freitagabend oder ab Samstag möglich.

Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
Prof. David Martin, Prof. Arndt Büssing, Dr. Bettina Berger, Dr. Silke Schwarz (Gerhard Kienle Lehrstuhl, UWH)
Dr. Beate Stock-Schröer, Silke Lange (Interprofessionelles Graduiertenkolleg Integrative Medizin, IGIM)
Prof. Dirk Cysarz, PD Dr. Christian Scheffer; Prof. Friedrich Edelhäuser (Integriertes Begleitstudium Anthropo-sophische Medizin, IBAM | UWH)
Dr. Gregor Neunert, Prof. Friedrich Edelhäuser (Akademie GAÄD)

Das Pogramm und alle wichtigen Infos finden Sie » in diesem Flyer.

Zielgruppe

Studierende, Doktorand:innen, Stipendiat:innen und Interessierte

Veranstalter

Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD in Kooperation mit IGIM, Gerhard Kienle Lehrstuhl, Integriertes Begleitstudium AM und Universität Witten/Herdecke

Anmeldung

» Hier können Sie sich anmelden.

Kosten
für Studierende, Doktorand:innen und Stipendiat:innen kostenfrei, Angestellte und Selbstständige 50 Euro

Universität Witten/Herdecke


Witten

Karte öffnen

Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an Google Maps übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.