Schlaf und Gesundheit
Therapiemöglichkeiten bei Schlafstörungen von der Kindheit bis ins hohe Alter

jeder 14. Einwohner in Deutschland leidet unter Schlafstörungen, häufig multifaktoriell bedingt.  Die Dunkelziffer ist nicht gering. Hinzu kommt, dass viele Menschen nicht erholt aus dem Schlaf erwachen, ohne dass sie dies schon als Schlafstörung erleben würden. Oft hören wir auf die Frage „schlafen Sie gut?“ ein klares „Ja“, jedoch auf die Frage „wachen Sie erfrischt auf?“ ein eindeutiges „Nein“. 

Der Schlaf ist die Zeit, in der die menschliche Regeneration tätig ist und Gesundheit erzeugt. So ist verständlich, dass Schlafstörungen Quelle von Erkrankungsprozessen bis hin zu manifesten Erkrankungen darstellen können. Wer also Gesundheit fördern und erkrankte Menschen behandeln will, muss sich um die Pflege des gesunden Schlafes bzw. um die Behandlung von Schlafstörungen kümmern.

Durch die moderne Schlafforschung ist das Wissen um den Schlaf und seine Störungen enorm gewachsen und findet immer mehr Eingang in die therapeutische Praxis. Die Anthroposophische Medizin greift dieses Wissen auf und trägt weitere wesentliche Aspekte bei – sowohl zum Verständnis von Schlafstörungen als auch wertvolle therapeutische Verfahren.

Den Schlaf besser verstehen, Schlafstörungen von der Kindheit bis ins hohe Alter differenziert behandeln:
das ist das zentrale Thema der GAÄD auf der diesjährigen Herbsttagung in Kassel.

Wir laden Sie herzlich zu einer informativen, diskursiven und auf die therapeutische Praxis zielende Fortbildung ein!

Zielgruppe

Für Ärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung, Medizinstudierende, Pflegende, Therapeut:innen und Heileurythmist:innen

Veranstalter

Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland e.V.
Herzog-Heinrich-Str. 18
80336 München

Anmeldung

Bitte melden Sie sich direkt über die » GAÄD an

Kosten
Die genauen Kosten entnehmen Sie bitte der Website

Freie Waldorfschule Kassel

Hunrodstraße 17
34131 Kassel

Karte öffnen

Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an Google Maps übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.