News
Mit Axt und Motorsäge
Wie funktionieren Teilhabe und Inklusion im Berliner Grunewald? Diese Frage stand bei einem Besuch der Forstgruppe der LebensWerkgemeinschaft im Vordergrund. Wir haben viele sehr nette Menschen getroffen und konnten erleben, warum dieser Ort mehr als nur ein Arbeitsort ist.
"Zukunft Prävention" - Lunch-Symposium
Wie kann es gelingen, Gesundheit und Prävention gemeinsam vor Ort in den unterschiedlichen Lebenswelten der Menschen zu etablieren? Wie können Politikbereiche so miteinander verbunden werden, dass die Menschen und ihre Gesundheit davon profitieren? Darum geht es beim digitalen Lunch-Symposium am 29. März. Seien Sie dabei!

Wärme als Medizin
Kalte Wadenwickel helfen bei Fieber - so hieß es bisher. Neueste Studien zeigen, dass eher hilfreich ist, dem Körper bei ansteigendem Fieber, Wärme zuzuführen. Insgesamt verliert das Fieber an Schrecken - ist es doch nützlich, um das Immunsystem zu unterstützen. Wärme wird mehr und mehr als gutes Mittel in der Medizin angesehen. Über die neuesten Erkenntnisse und ganz praktische Tipps für die nächste Erkältung, spricht unter anderem Prof. Dr. David Martin ganz aktuell in einem Beitrag der SWR-Sendung "Doc Fischer": https://bit.ly/3WOQlgh
01/2023 News aus Medizin und Gesundheit
Das neue Jahr hat begonnen. Wir stellen wieder interessante und aktuelle Themen aus den verschiedenen Bereichen der Medizin zusammen. Im ersten Newsletter des Jahres sehen wir Fortschritte bei den Studien zur Ernährung bei rheumatoider Arthritis. Die Reformen im Gesundheitswesen lassen eine Zwischenbetrachtung zu. Ein Gutachten des Sachverständigenrates Gesundheit zeigt die Schwächen unseres Gesundheitssystems auf und lässt auf schnelle Genesung des Apparates hoffen.
Ernährung ist mehr als nur Essen
Diät und Ernährungsumstellung - wie kann das gelingen?
Zum Start in ein neues Jahr ist es üblich, sich gute Vorsätze zu machen. Sehr beliebt sind dabei das Abnehmen oder der Verzicht auf bestimmte Genussmittel wie Alkohol oder Fleisch. Wie sinnvoll ist eine Diät am Anfang des Jahres? Was umfasst eine gesunde Ernährung? Wie funktioniert eine Ernährungsumstellung und muss sie ärztlich begleitet werden? Dr. med. Markus Wispler ist Internist, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner und gibt Antworten im Interview.

Menschen am Lebensende begleiten
Einen lieben Angehörigen an seinem Lebensende zu begleiten ist nicht leicht. Da sind zum einen die Bedürfnisse des Menschen, der im Sterben liegt und zum anderen die des Menschen, der sich sorgt und kümmert. Genau aus diesem Grund wurde das Projekt "Letzte-Hilfe-Kurse" ins Leben gerufen. Einen dieser Kurse gibt es am Dörthe-Krause-Institut, der Pflegeschule am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Eine Reporterin des WDR 5 hat an dem Kurs teilgenommen und spricht im Radiobeitrag über ihre Erfahrungen und Eindrücke. zum Beitrag