News
"Wir dürfen die Betroffenen nicht alleine lassen!"
Über mögliche Nebenwirkungen bei den neuen Corona-Impfstoffen wird seit Kurzem engagiert diskutiert – das ist grundsätzlich gut und richtig. Allerdings wird dabei oft übersehen, was eigentlich im Mittelpunkt der Debatte stehen sollte: Im Interview erklärt Prof. Dr. Harald Matthes, Leiter einer aktuellen Impfstudie, wie den Betroffenen am besten geholfen werden kann.
5/2022: News aus Medizin & Gesundheit
Die Akutphase der Pandemie ist vorbei. Trotzdem scheint es in Deutschland schwer zu sein, aus der Angst- und Erregungsspirale herauszufinden, siehe Debatte um die Impfpflicht. Dabei wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, den Umgang mit der Pandemie sorgfältig (und gestützt durch valide Daten) aufzuarbeiten, wie zum Beispiel der Ethikrat fordert. Denn Angst und Stress machen auch jenseits von Viren krank, wie zum Beispiel eine neue Studie zeigt: die psychische Gesundheit hat große Auswirkungen auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Frischluft für die Demokratie
Gerecht, individuell und offen für Mitgestaltung: So soll es aussehen, das Gesundheitswesen der Zukunft - zumindest wenn man Bürgerinnen und Bürger fragt. Denn Menschen wollen sich aktiv beteiligen und einbringen, wenn es um die Gestaltung der medizinischen Versorgung geht. Zu diesem Ergebnis kam das erste Bürgergutachten Gesundheit, das von GESUNDHEIT AKTIV und dem Verein NATUR UND MEDIZIN initiiert wurde.
Die Klimakrise macht krank!
Keine Sekunde zu früh ist der Klimawandel auch im Gesundheitswesen zu einem existenziellen Thema geworden. Inzwischen liegen zahlreiche Studie vor, die vor dramatischen Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, auch in Europa, warnen. Nun müssen schnell wirksame Maßnahmen umgesetzt werden, um die steigende Erderwärmung zu stoppen. Auch die Anthroposophische Medizin setzt sich dafür ein.
Mit Heileurythmie Stürze verhindern?
Schöne News von der anthroposophischen Bewegungstherapie Heileurythmie: In einer großen Studie soll geklärt werden, ob Heileurythmie und Tai Chi das Sturzrisiko von älteren Menschen reduzieren können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Studie für vier Jahre mit rund zwei Millionen Euro. An verschiedenen bundesweiten Standorten werden noch Teilnehmer:innen gesucht.
Zitat des Monats Mai 2022
"Wir brauchen Heileurythmie heute, um uns zu entschleunigen und wieder zu unserer Mitte zu finden." Astrid Andersen, Heileurythmistin