News
Video: Fieber - Freund oder Feind?

Zeigt das Thermometer mehr als 38,5 °C Körpertemperatur an, wird in der Medizin von Fieber gesprochen. Medizin und Forschung wissen, dass das Fieber selbst keine Krankheit ist, sondern eine Reaktion des Körpers zur Bekämpfung von Infektionserregern. Das Fieber selbst ist nicht gefährlich, die zugrunde liegende Krankheit könnte es sein. Wie kann es gelingen, Eltern (und auch Ärztinnen und Ärzten) die Verunsicherung zu nehmen? Welchen Stellenwert nimmt dabei die 2020 entwickelte FeverApp ein? Wie sinnvoll sind fiebersenkende Mittel? Was tun, wenn es dem Kind sehr schlecht geht oder es unter Fieberkrämpfen leidet? Diese und andere Fragen diskutierten Univ.- Prof. Dr. med. David Martin und Georg Soldner unter der Moderation von Dr. med. Stefan Schmidt-Troschke in der Lunch Session „Fieber – Freund oder Feind?“
Neue Ausgabe des Merkurstabs

Die neue Ausgabe des Merkurstabs, Zeitschrift für Anthroposophische Medizin, ist soeben erschieben. Das Heft führt einmal mehr das vielfältige Potenzial der Anthroposophischen Medizin vor Augen. Welche Behandlung empfielt die anthroposophisch erweiterte Therapie bei akuter Angina tonsillaris bei Kindern? Und wie kann eine chronische Hepatitis B mit Misteltherapie ausgeheilt werden? Diese und mehr Antworten gibt es im neuen Heft.
Video: Early Palliative Care in der Onkologie

Krebs kann in einem frühen Stadium immer besser behandelt werden - aber noch gewinnt nicht jeder den Kampf gegen diese Erkrankung. Was tun, wenn sich abzeichnet, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist? Was macht das mit den Betroffenen und ihren Angehörigen? Und wie können Patient:innen schon sehr früh gut begleitet werden? Diesen Fragen stellt sich das Konzept der "Early Palliatve Care". Das Konzept und ihre Erfahrungen erläuterten Priv.- Doz. Dr. med. Petra Voiß und Dr. med. Christian Grah in der Lunch Session am 19. November.
Video: Spiritualität in der Medizin - ein Widerspruch?

Spiritualität in der Medizin bedeutet nicht, einen kranken Menschen mit religiösen Riten oder Erleuchtung zu behandeln. Vielmehr steckt hinter der Spiritual Care eine seelsorgerische Versorgung, die spirituelle oder religiöse Aspekte berücksichtigt. Denn schwer kranke oder sterbende Menschen werfen nicht selten Sinnfragen auf, äußern Sorgen und Bedürfnisse, die medizinisch nicht „behandelbar“ sind. Spiritual Care tritt damit neben das Schmerzlindern und Heilen. Univ.-Prof. Dr. Arndt Büssing und Prof. Dr. Andreas Michalsen haben über den Ansatz der Spiritualität in der Medizin gesprochen.
Neue Auflage Vademecum Anthroposophische Arzneimittel

Aus der Praxis - für die Praxis, das gilt für das Vademecum. Es ist DAS Nachschlagewerk für die Anthroposophische Medizin! Ärztinnen und Ärzte aus über 20 Ländern tragen im Vademecum ihr Erfahrungswissen mit anthroposophischen Arzneimitteln zusammen. Die Angaben werden einem Review-Verfahren geprüft, bevor sie im Vademecum erscheinen. Im Klinik- und Praxisalltag können dann Zusammensetzung, Darreichungsform, Dosierung und Anwendungsgebiete nachgeschlagen werden.
Jetzt ist die vollständig überarbeitete, aktualisierte und ergänzte Ausgabe erschienen – und das erstmalig auch als App.
Was kann das Gesunde-Herz-Gesetz?

„Prävention mit Herz? Das Gesunde-Herz-Gesetz im Check!“ unter diesem Titel diskutieren Dr. Markus Busch aus dem BMG und Prof. Dr. med. Stefan N. Willich (Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin) mit IHNEN den Gesetzesentwurf zum Gesunden Herz. Dabei stehen Fragen im Fokus wie: Welche präventiven Maßnahmen sieht das Gesunde-Herz-Gesetz zur Bekämpfung der relevanten Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen konkret vor? Wie könnte das Gesetz noch besser auf die Versorgungslage abgestimmt werden? Und welche Rolle spielen Lebensstilfaktoren für die Herzgesundheit – was sagt die Wissenschaft? Seien Sie dabei beim digitalen Mittagsimpuls „Zukunft Prävention" am 6. November 2024, 13.00-14.00 Uhr.