News
Mai 2021: News aus Medizin & Gesundheit
Die Zeit wird knapp: In dieser Legislaturperiode war geplant, die Suizidbeihilfe neu zu regeln, nachdem das Bundesverfassungsgericht Anfang 2020 die bisher gültige Regelung gekippt hatte. Inzwischen liegen drei interfraktionelle Entwürfe vor – allerdings scheint zwischen den Fraktionen umstritten zu sein, ob man das Thema bis zur Bundestagswahl abschließen kann, obwohl es Ende April eine durchaus differenzierte Debatte im Bundestag gegeben hat. Zu dem Thema liegt inzwischen auch eine interessante Stellungnahme aus der Anthroposophischen Medizin vor. Auch ein anderes großes Debattenthema wurde in den vergangenen Wochen in Politik und Selbstverwaltung diskutiert: die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dazu gibt es vielversprechende Neuigkeiten aus den USA mit dem Digital-Projekt „Open Notes“ für mehr Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Weitere News haben wir außerdem zur Frage nach den Symptomen von Long- bzw. Post-COVID sowie zu einem neuen Beratungsangebot zur Integrativen Onkologie an der Uni Tübingen zusammengefasst.
April 2021: News aus Medizin & Gesundheit
Licht und (viel) Schatten im zweiten Pandemie-Jahr: Die Impfprogramme sind angelaufen, wenn auch mit einigem Chaos. Eine gute Nachricht ist, dass ab April auch endlich die 35.000 Hausarztpraxen impfen können – ein längst überfälliger Schritt, da die HausärztInnen die gesundheitlichen Risiken ihrer PatientInnen natürlich am besten einschätzen können. Trotzdem wird es dauern, bis sich die Effekte des Impfens zeigen werden. Derweil verschlechtert sich die Stimmungslage in der Bevölkerung weiter. Vor allem Kinder und Jugendliche haben vermehrt Zukunftsängste und psychische Probleme. Die Pandemie legt schmerzlich offen, dass gerade die vulnerablen Gruppen am stärksten betroffen sind. Was es nun braucht, ist eine Public Health Strategie für Deutschland, um die gesundheitlichen Folgen der Pandemie abzufangen – so ein Eckpunktepapier des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung. Mehr Prävention und Gesundheitsförderung fordert auch der Kneipp-Bund anlässlich des 200. Geburtstages von Sebastian Kneipp, der in diesem Jahr gefeiert wird.
WELEDA: eine Pionierin wird 100
Die Weleda AG feiert 2021 ihren 100. Geburtstag! Heute ist das Unternehmen weltweit führend in der Herstellung von zertifizierter Naturkosmetik sowie Arzneimitteln der anthroposophischen Therapierichtung. Wir gratulieren!
März 2021: News aus Medizin & Gesundheit
Selbst so gesellschaftlich relevante Themen wie die Suizidbeihilfe oder die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels haben es in diesen Tagen schwer, in der Gesundheitspolitik durchzudringen – zu dominant ist nach wie vor die Debatte darum, wie es mit der Pandemie weitergeht. Inzwischen liegen immerhin abgestufte Pläne zur Lockerung des Lockdowns vor. Kurz vorher hatten vor allem die KinderärztInnen nochmal wegen der sich abzeichnenden Spätfolgen bei Kindern und Jugendlichen Alarm geschlagen. Nun zu den anderen Themen: Die Debatte zur Sterbehilfe geht weiter. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes im letzten Jahr liegen nun neue Vorschläge vor. Außerdem wollen wir kurz über eine neue Studie zum Klimawandel berichten, die deutlich auf die gesundheitspolitische Dimension des Themas verweist. Es ist höchste Zeit, dass diese Problematik endlich stärker in Bezug auf Medizin und Gesundheit diskutiert wird.
Stellungnahme Covid-19
ÄrztInnen, TherapeutInnen, Pflegende - die Pandemie zeigt mehr als deutlich, wie systemrelevant sie tatsächlich sind. Auch die Anthroposophische Medizin beteiligt sich mit ihren Kliniken, Praxen und Apotheken seit vielen Monaten an der medizinischen Versorgung von Covid-19-PatientInnen.
100 Jahre Klinik Arlesheim
Schon vor 100 Jahren setzte sich Ita Wegman, die Mitbegründerin der Anthroposophischen Medizin, für eine ganzheitliche Perspektive auch im Krankenhaus ein. Im Juni 1921 gründet sie in Arlesheim (Schweiz) die erste anthroposophische Klinik weltweit. Das will gefeiert werden - mit einem umfangreichen Jahresprogramm sowie Erzählungen aus 100 Jahren Klinikgeschichte.