News
Neuer Vorstand im DAMiD
Pünktlich zum 21. Geburtstag hat der Dachverband Anthroposophische Medizin (DAMiD) einen neuen Vorstand: Im März wurden fünf neue Vorstände aus den verschiedenen Feldern der Anthroposophischen Medizin gewählt. Gemeinsam setzt sich das neue Team dafür ein, die Anthroposophische Medizin in Deutschland weiter zu stärken und neue Projekte zu entwickeln.
Neuer Studiengang Musiktherapie
Zur Anthroposophischen Kunsttherapie gehören vier Fachbereiche: Malerei, Plastik, Sprachgestaltung und Musik. Da es seit 2018 für die Anthroposophische Musiktherapie jedoch keinen Studiengang mehr gab, hat sich ein Förderverein gegründet, um einen staatlich anerkannten Hochschulstudiengang für Anthroposophische Musiktherapie neu zu etablieren.
Neues Mitglied: GESUNDHEIT AKTIV
Herzlich willkommen, liebe Kolleg:innen von GESUNDHEIT AKTIV! Seit Ende 2021 ist der Bürger- und Patientenverband nun Mitglied im DAMiD. Die neue Mitgliedschaft kommt pünktlich zum 70-jährigen Jubiläum von GESUNDHEIT AKTIV, das der Verband zum Anlass nimmt, große Projekte wie die Kampagnenarbeit oder ein Bürgergutachten weiter auszubauen.
Neue Allianz für Integrative Medizin & Gesundheit
Mehr Gesundheit wagen! Kürzlich ist die neue Allianz für Integrative Medizin und Gesundheit an den Start gegangen. Die Anthroposophische Medizin ist auch an Bord. Gemeinsam wollen wir Lösungen für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung erarbeiten und den Dialog mit Politik und Wissenschaft suchen. Nun stellt sich die Allianz auf einer neuen Website online vor.
Fasten-Studie bei Diabetes ausgezeichnet
Neue Erkenntnis: Auch Typ-1-Diabetiker können fasten und ihren Stoffwechsel unter Fastenbedingungen gut steuern: Das hat ein Team um Dr. Bettina Berger von der Universität Witten/Herdecke (UW/H) gezeigt. Die Forscherin vom Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin wurde dafür mit dem Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin ausgezeichnet.
Impfen: Solidarisch entscheiden
Die Lage in Deutschland ist erneut angespannt. Die Infektionszahlen sind hoch, die Impfquoten liegen hinter den Erwartungen zurück. Allerdings helfen moralischer Druck und Schuldzuweisungen nicht weiter, sondern immer noch Aufklärung und Dialog. Auch der Dachverband Anthroposophische Medizin sagt: "Wir sind froh, dass wir die Impfung haben".