News
Kunsttherapie und Pflege machen sich stark
Die Zeit der Koalitionsgespräche (die sich hinziehen wird) ist immer auch die Zeit, auf dem politischen Parkett für das eigene Anliegen einzutreten. In der Gesundheitspolitik fordern jetzt zwei Berufsgruppen, die sonst oft überhört werden, selbstbewusst einen Wandel in der Medizin: Die Künstlerischen Therapien und die Pflege. Auch die Anthroposophische Medizin ist beteiligt.
Erste Leitlinie zur Komplementärmedizin bei Krebs
Gerade bei Krebs wünschen sich viele PatientInnen, ergänzende Verfahren aus der Komplementärmedizin zu nutzen. Aber längst nicht alle werden gut beraten. Nun soll eine neue Leitlinie mehr Orientierung schaffen, damit ÄrztInnen fundierte Therapieempfehlungen geben können. Das ist ein wichtiger Schritt. Allerdings bleiben viele Fragen offen.
100 Jahre Heileurythmie
„Wir leben in einer Zeit, die sich rasant verändert. Da braucht es Werkzeuge, die uns helfen, dem Wandel zu begegnen und auf eine möglichst gesunde Art mit zu vollziehen. Ich bin überzeugt, dass die Heileurythmie einen wertvollen Beitrag dazu leisten kann“. So schön formuliert es eine Heileurythmistin, die wir anlässlich des 100-jährigen Jubiläums zum Kurz-Gespräch gebeten haben.
Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche
War der politische (und mediale) Druck am Ende doch zu hoch? Kürzlich hat die Ständige Impfkommission (STIKO) nach langem Hin und Her doch noch die Covid-19-Impfung für Kinder von 12 bis 17 Jahren empfohlen. Und das, obwohl ihr Risiko für schwere Verläufe nach wie vor extrem gering ist. Wie konnte es dazu kommen?
Anthroposophische Medizin erleben
Bilder sagen mehr als tausend Worte! Und bewegte Bilder noch viel mehr. Da wir den 100. Geburtstag der Anthroposophischen Medizin im vergangenen Jahr nicht live feiern konnten, haben wir eine Video-Galerie erstellt, um zu zeigen, was in der Anthroposophischen Medizin steckt: Was tun bei Fieber? Wie setzt die Anthro Medizin bei Krebs an? Und wie kommt das Gute in die Medizin? Diese und viele weitere Videos gibt es auf der Jubiläumswebsite 100 Jahre Zukunft.
Neue Forschung zur Kunsttherapie
Es tut sich viel in der Erforschung der Anthroposophischen Kunsttherapie: Aus den letzten 20 Jahren liegen heute zahlreiche gute Studien und vielversprechende wissenschaftliche Ergebnisse vor. Insbesondere für chronische Erkrankungen zeigt sich ein breites Forschungsspektrum. Zur Anthroposophischen Kunsttherapie gehören die vier Fachbereiche Plastik, Malerei, Musik und Sprachgestaltung.