News
Juli 2020: Neues aus Medizin & Gesundheit
Die parlamentarische Sommerpause hat begonnen, die News aus der Gesundheitspolitik ebben etwas ab. Das Thema Corona bleibt natürlich trotzdem präsent. Was positiv stimmen kann: Inzwischen wird durchaus facettenreich darüber diskutiert, was wir aus dieser Krise lernen können – auch die Anthroposophische Medizin bringt sich in die Debatte ein. Der Bürger- und Patientenverband GESUNDHEIT AKTIV fordert mit einem neuen Corona-Manifest mehr Freiheit und echte Demokratie für das Gesundheitswesen. Ansonsten hat im Juli 2020 die deutsche EU-Ratspräsidentschaft begonnen, die Gesundheitsminister Jens Spahn explizit dazu nutzen will, die EU-Gesundheitspolitik als Gemeinschaftsaufgabe zu verstehen. Klar ist jetzt schon: Die Covid-19-Pandemie wird die Themensetzung während der deutschen Ratspräsidentschaft maßgeblich bestimmen.
Mut zum Perspektivwechsel!
Covid-19 ist viel mehr als „nur“ eine medizinische Bedrohung. Alle Lebensbereiche waren bzw. sind von der Pandemie betroffen. Das verlangt nach einer erweiterten Perspektive. So setzt sich die Anthroposophische Medizin dafür ein, Gesundheit immer im Zusammenspiel von Pädagogik, Ökologie und Wirtschaft zu verstehen. Heute mehr denn je.
Magazin 100 Jahre Anthro Medizin
Ein besonderes Highlight im Jubiläums-Jahr: Das neue MAGAZIN von GESUNDHEIT AKTIV ist als Sonderausgabe dem Thema „100 Jahre Anthroposophische Medizin“ gewidmet – und wird in Kooperation mit dem DAMiD herausgegeben. Lassen Sie sich inspirieren…
Zeit für Zusammenhalt
2020 sollte ein Festjahr für die Anthroposophische Medizin werden. Stattdessen befindet sich die Welt im Krisenmodus. Nun sind Zusammenhalt und Menschlichkeit neue Leitmotive für das Jubiläumsjahr der Anthroposophischen Medizin.
Juni 2020: Neues aus Medizin & Gesundheit
Die Debatte um das Coronavirus hat sich verschärft, oft wird über- statt miteinander geredet. Aber man hört auch viel konstruktive Kritik und kluge Gedanken über das Leben nach Corona. Denn es ist ja fast so, als halte uns Corona den Spiegel vor: Unser Lifestyle macht die Erde kaputt, unsere Mobilität verpestet die Luft, unsere Ernährung macht krank. Kritische Nachfragen gibt es auch seitens der Pflege: Nachdem der nett gemeinte Applaus für diesen wirklich systemrelevanten Beruf verklungen ist, fragt man sich nun: Und wie geht es weiter? Wann folgen echte Verbesserungen für die Pflege? Apropos Kritik: Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge von Eltern gegen die Masern-Pflichtimpfung zunächst abgewiesen. Das Gericht hat aber gleichzeitig festgestellt, dass die Entscheidung über eine solche Klage in Ruhe gefällt werden muss. Es geht also weiter.
Integrativ gegen die Krise
Krisen zeigen in der Regel schnell auf, wo strukturelle Probleme liegen. Das gilt auch für die Corona-Krise, die Medizinsysteme weltweit an ihre Grenzen bringt. Dass darin auch die Chance für ein anderes Verständnis von Gesundheit und Krankheit liegt, macht die Hufelandgesellschaft mit einer neuen Stellungnahme für die Integrative Medizin deutlich.