News
Erstes Bürgergutachten für Gesundheit
Ziemlich krank, oder? Oft wird in der Medizin vor allem ÜBER PatientInnen entschieden statt MIT ihnen. Dass es auch anders geht, soll das erste Bürgergutachten Gesundheit zeigen. Per Zufallsprinzip werden ganz normale BürgerInnen ausgewählt, die mit ExpertInnen an der Frage arbeiten, welche Medizin wir wirklich wollen. Initiiert wird das Gutachten von GESUNDHEIT AKTIV und dem Verein NATUR UND MEDIZIN.
Neue Studie zu COVID-19-Impfungen
Interessantes Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Harald Matthes, Ärztlicher Leiter am anthroposophischen Krankenhaus Havelhöhe: An der Charité (Berlin) entsteht zurzeit eine Studie zu Impfreaktionen und COVID-19-Symptomen. Es werden noch TeilnehmerInnen gesucht – Sie können anonym mitmachen!
Juli 2021: News aus Medizin & Gesundheit
Wird der Klimawandel das nächste große Thema im Gesundheitswesen? Es wäre höchste Zeit. Inzwischen warnen immer mehr Initiativen, Verbände und Fachgesellschaften vor wachsenden gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und machen sich für einen Wandel in der Klimapolitik stark. Heute bekommt das Thema – sehr angemessen – auch in den Medien mehr Raum, während solche Warnungen früher nur gehört wurden, wenn es im Sommer extrem heiß wurde. In den vergangenen Wochen haben sich unter anderem die "Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit" (KLUG) sowie das Aktionsnetzwerk "Health for Future" mit neuen Positionspapieren und Vorschläge in die Debatte eingebracht.
Neue Ansätze für das Gesundheitswesen fasst auch eine aktuelle Zukunftsagenda der Robert Bosch Stiftung zusammen, die einen klaren Neustart in Gesundheit und Medizin fordert. Wenig innovativ liest sich hingegen das gesundheitspolitische Wahlprogramm der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, das kürzlich veröffentlicht wurde. Leider spielt die Integrative Medizin als neue Perspektive keine Rolle, obwohl es zwischenzeitlich schon mal anders ausgesehen hatte.
Video: 25 Jahre Havelhöhe!
"Den Menschen sehen, jenseits der Apparate" - so bringt Dr. Matthias Girke, Mitbegründer des anthroposophischen Krankenhauses Havelhöhe, bei der Jubiläumsfeier für das anthroposophische Krankenhaus Havelhöhe auf den Punkt, wofür die Anthroposophische Medizin steht. Heute gehört Havelhöhe zu den Leuttürmen für eine integrative, ganzheitliche und moderne Medizin in Deutschland. Wir gratulieren herzlich! Hier können Sie die Jubiläumsfeier als Video anschauen:
Video Starten
Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.
Konferenz Prävention: Lehren aus der Pandemie
Welche Lehren können wir für die Prävention aus der Pandemie ziehen? In einer Online-Konferenz aus der Reihe „Zukunft Prävention“ hat Prof. Dr. med. Stefan N. Willich von der Charité (Berlin) Anfang Juni 2021 erklärt, warum die moderne Medizin anders und vor allem früher und präventiv ansetzen muss. Hier geht's zum Video...
Juni 2021: News aus Medizin & Gesundheit
Nach wie vor wird über das Thema Suizidbeihilfe engagiert diskutiert: Die Bundesärztekammer hat beim 124. Ärztetag den Beschluss gefasst, das generelle Verbot der ärztlichen Sterbehilfe aus der Muster-Berufsordnung zu streichen. Die Debatte um eine neue gesetzliche Regelung geht derweil weiter. Ein zentraler Punkt wird sicherlich die Weiterentwicklung der Angebote aus Palliativmedizin und Hospizarbeit sein. Gut zu diesem Thema passt eine neue Initiative aus der Politik, das Thema Einsamkeit aus der Tabuzone zu holen. Nicht zuletzt haben einsame Menschen neben dem seelischen Leidensdruck erhöhte gesundheitliche Risiken. Neuigkeiten gibt es auch aus der Pflege: Statt der großen Pflegereform soll es nun erstmal eine abgespeckte Version richten – unter anderem mit Regeln zur Bezahlung nach Tarif in der Altenpflege. Und noch gute Nachrichten zum Schluss: England macht vor, wie wirksam eine Zuckersteuer sein kann, obwohl es auch im Königreich kräftigen Widerstand gab. Daran darf sich die EU ruhig ein Beispiel nehmen, oder?