Vom Ego zum ich

Der wachsende Druck, sich sozial zu präsentieren und scheinbar authentisch zu sein, kann dazu führen, dass das Ego immer raffiniertere Strategien entwickelt, um sich gegenüber Anderen zu behaupten. Die Beziehungen werden durch das egozentrische Verhalten mehr und mehr brüchig; die Spannungen zwischen den Beteiligten wachsen.
Die Selbstregulation zur Harmonisierung von Denken, Fühlen und Wollen muss immer bewusster von unserem Ich, dem Seelenmittelpunkt, herbeigeführt werden.

Wie kann ich die schöpferische Quelle in mir und bei der Begegnung im Anderen finden?
Statt immer lauterem, schrillerem Reden ist stilles Zuhören wichtig. Die innere Leere auszuhalten und zu kultivieren, ist nicht leicht; Ablenkungen, Assoziationen und unsere Schattenseite machen sich dann bemerkbar. Wenn wir die Suchbewegung nicht unternehmen, erstarren wir und geraten mehr und mehr “aus den Fugen“. Durch bewusste Ich-Aktivität können wir uns wieder fassen, wodurch neue schöpferische Impulse entstehen.

Wie sich dies in Symptomen und Krankheitsbildern zeigt, und wie wir damit psychotherapeutisch, anthroposophisch erweitert, umgehen können, wird Thema der Tagung sein.

Zielgruppe

ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, TherapeutInnen, Studierende 

Veranstalter

DtGAP e.V.
Schimmelstr. 29
72622 Nürtingen

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an

Kosten
die genauen Kosten entnehmen Sie bitte der Website

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Tagesklinik/großer Saal
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Karte öffnen

Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an Google Maps übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.