1960 entsteht in Stuttgart eine echte Innovation im Gesundheitswesen: Drei Therapeutinnen - für Kunsttherapie, Heileurythmie und Rhythmische Massage - gründen gemeinsam das erste "Therapeutikum Christophorus". Neu ist daran, dass sich verschiedene therapeutische Berufe zusammenschließen, um die PatientInnen in enger Abstimmung ganzheitlich und interdisziplinär behandeln zu können: Im gemeinsamen Bemühen um den Patienten, in einzelnen Therapiebesprechungen und in der anthroposophisch-medizinischen Arbeit kann mehr entstehen, als eine Einzelperson jeweils leisten könnte. In den Folgejahren entstehen immer mehr dieser anthroposophisch orientierten Therapeutika, in denen Medizin und weitere Therapieverfahren auch heute noch an einem Ort und aufeinander abgestimmt angeboten werden.
Eine Übersicht über die heutigen anthroposophischen Therapeutika finden Sie beim » Bürger- und Patientenverband GESUNDHEIT AKTIV