Nachrichten
10/2022: News aus Medizin & Gesundheit
Pflege, Klima, Spargesetz – leider keine rosigen Aussichten in dieser monatlichen Themen-Auslese: Die Pflege ringt (immer noch) um die Schaffung von Pflegekammern, die Klimakrise manifestiert sich inzwischen auch als psychische Belastung und das neue Gesetz aus dem Hause Lauterbach zur Stabilisierung der GKV-Finanzen hält nicht, was es (nicht nur im Titel) verspricht.
9/2022: News aus Medizin & Gesundheit
Der Sommer war heiß. Kein Wunder, dass immer mehr Ärzteverbände und Organisationen mehr Engagement gegen den Klimawandel fordern – und auch selbst Klimasprechstunden & Co. anbieten. Heiß ist auch immer wieder die Debatte um die Homöopathie – in Baden-Württemberg haben jetzt zwei Spitzenpolitiker kommentiert, dass sie die ständigen Attacken gegen die Homöopathie maßlos übertrieben finden. Und weitere gute Nachrichten gibt es aus der Geburtshilfe: Das neue „Bündnis Gute Geburt“ macht sich für konkrete Reformen und einen echten Kulturwandel in der Geburtshilfe stark. Wir dürfen gespannt sein.
7/2022: News aus Medizin & Gesundheit
Licht und Schatten in den vergangenen Wochen: Geht es endlich voran mit den Plänen für mehr Akademisierung bei den Pflege- und Therapieberufen? Neue, starke Argumente sprechen dafür. Einen Schritt zurück geht es leider in der ärztlichen Berufspolitik: Die Zusatzbezeichnung Homöopathie wurde aus der Musterberufsordnung der Bundesärztekammer gestrichen. Kein gutes Signal – weder für die komplementärmedizinischen Ärzt:innen, noch für die Patient:innen, die zertifiziert ausgebildete homöopathische Ärzt:innen brauchen.
6/2022: News aus Medizin & Gesundheit
Chronische Erkrankungen – zum Beispiel Depression und Demenz – verursachen große Aufwendungen im Gesundheitswesen, von dem Leid der Betroffenen mal ganz abgesehen. Zwei neue Studienprojekte zeigen, dass wir gerade bei diesen Krankheitsbildern viel mehr auf Prävention setzen sollten. Und noch eine Meldung, die – zumindest grundsätzlich – Hoffnung macht: In der Pflege schlummert ein großes Potenzial an top ausgebildeten Kräften, die in ihren Beruf zurückkehren (oder Stunden aufstocken) würden, wenn sich die Arbeitsbedingungen ändern.
5/2022: News aus Medizin & Gesundheit
Die Akutphase der Pandemie ist vorbei. Trotzdem scheint es in Deutschland schwer zu sein, aus der Angst- und Erregungsspirale herauszufinden, siehe Debatte um die Impfpflicht. Dabei wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, den Umgang mit der Pandemie sorgfältig (und gestützt durch valide Daten) aufzuarbeiten, wie zum Beispiel der Ethikrat fordert. Denn Angst und Stress machen auch jenseits von Viren krank, wie zum Beispiel eine neue Studie zeigt: die psychische Gesundheit hat große Auswirkungen auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Frischluft für die Demokratie
Gerecht, individuell und offen für Mitgestaltung: So soll es aussehen, das Gesundheitswesen der Zukunft - zumindest wenn man Bürgerinnen und Bürger fragt. Denn Menschen wollen sich aktiv beteiligen und einbringen, wenn es um die Gestaltung der medizinischen Versorgung geht. Zu diesem Ergebnis kam das erste Bürgergutachten Gesundheit, das von GESUNDHEIT AKTIV und dem Verein NATUR UND MEDIZIN initiiert wurde.