Livestream-Symposium zum Weltkrebstag
Bei Krebserkrankungen ist es ohne Zweifel zunächst notwendig, die Erkrankung exakt zu diagnostizieren und gezielt zu behandeln. Darüber hinaus gilt es, Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern, Heilungsprozesse zu unterstützen und seelische Krisen aufzufangen, kurzum: dabei zu helfen, der Erkrankung nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich gewachsen zu sein. Neben dem Behandeln durch Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegenden geht es auch darum, die Betroffenen in eigenen gesundheitsfördernden Aktivitäten zu beraten und zu unterstützen.
Diesem ganzheitlichen Behandlungsansatz dient die »Integrative Medizin«, d.h. eine therapeutisch sinnvolle Verbindung von konventioneller und komplementärer Medizin, die von Ärzt*innenen, Pflegenden und Therapeut*innen in multiprofessionellen Teams verwirklicht wird.
Wir laden Sie herzlich zu unserem – (kostenfreien)- Livestream-Symposium „Integrative Behandlungskonzepte für Krebspatient*innen“, am Weltkrebstag, 4. Februar, 16.00h – 18.00h, ein!
Wir gehen dabei der Frage nach, wie sich die moderne, spezialisierte Onkologie und ganzheitliche Behandlungsverfahren aus der Komplementärmedizin zu einem »neuen Ganzen« verbinden lassen – mit praktischen Arbeitsergebnissen aus dem KIM und konkreten Anregungen für die Selbsthilfe.
Zusammen mit weiteren ExpertInnen der Integrativen Medizin und der ihr gewidmeten Forschung wollen wir außerdem über eine optimale Vernetzung der spannenden integrativen Projekte und Entwicklungen diskutieren, die in keinem anderen Bundesland so intensiv gefördert und vorangetrieben werden wie in Baden-Württemberg.
Das asführliche Programm finden Sie im » Programmflyer.
Das Symposium findet im Rahmen des vom Ministerium für Soziales und Integration geförderten Projekts „Forschungs- und Praxisinitiative: Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung für Baden-Württemberg (KIG BaWü)“ statt.