News
Bluthochdruck senken
Unglaublich, inzwischen haben rund 23 Millionen Deutsche Bluthochdruck... Und ja, es kommt auf den Lebensstil an, der oft schwer zu ändern ist. Der Internist Dr. Thomas Breitkreuz hat im Rahmen der Anthroposophischen Medizin ein nachhaltiges Konzept entwickelt, um den Bluthochdruck integrativ zu senken und Lebensstil-Änderungen leichter zu machen. Nun ist das Buch in neuer Auflage erschienen.
Neue Professur Anthroposophische Medizin
Glückwunsch nach Herdecke! Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser wurde auf die neue Professur "Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin" an der Uni Witten/Herdecke berufen. Friedrich Edelhäuser macht sich seit Jahren für neue Ausbildungskonzepte in der Medizin stark - zum Beispiel für das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM).
Pflege-Nachwuchs gesucht!
Mehr junge Leute in die Pflege bitte! Dafür haben junge Pflegende eine Kampagne für die anthroposophische Pflegeausbildung am Dörthe-Krause-Institut am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke entwickelt. Mehr Infos gibt's online beim
Weil der Mensch mehr ist
Im Mittelpunkt der Anthroposophischen Medizin steht immer der Mensch mit seiner Geschichte und seinen Bedürfnissen. Sehen Sie selbst:
Video Starten
Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.
Neue Studie Rhythmische Massage
Rund 90 Prozent aller Mädchen und Frauen haben immer wieder Regelschmerzen. Patentrezepte gibt es bisher nicht. Nun zeigt eine neue (kleine) Studie erstmalig, dass die Rhythmische Massage aus der Anthroposophischen Medizin bei diesen Beschwerden schmerzstillend wirkt und die Schmerzmittel reduziert werden konnten.
Gegen die Erschöpfung bei Krebs
Glückwunsch an Dr. Matthias Kröz vom anthroposophischen Krankenhaus Havelhöhe! Für seine Forschung zur integrativen Therapie von Fatigue (Erschöpfungssyndrom) bei Krebs haben er und sein Team gerade den Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin gewonnen! Wieso dieser neu entwickelte Ansatz der bisherigen Therapie überlegen ist, lesen Sie hier...