News
... ADHS: Pillen statt Therapie?
Seit Kurzem empfiehlt eine neue ärztliche Leitlinie, auch in mittelschweren Fällen von ADHS vorrangig Medikamente zu verordnen. Seitdem wird heftig über Pro & Contra gestritten. Im Interview erläutert der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. Christoph Meinecke, wie sich die neuen Empfehlungen in der Praxis auswirken - und was das alles über unseren Umgang mit Kindern ausagt.
Arnika - Königin der Heilpflanzen
Keine andere Heilpflanze ist so beliebt wie die Arnika! In diesem neuen Buch schildert der anthroposophische Hausarzt Dr. Frank Meyer, was die Pflanze alles kann. Denn gerade in der Anthroposophischen Medizin gibt es interessante neue Ansätze, zum Beispiel in der Therapie von multipler Sklerose, in der Behandlung nach Schlaganfall oder bei Herzkrankheiten.
Integrative Medizin im Stuttgarter Landtag
Wirklich spannend - so wird Politik gemacht: In Baden-Württemberg kommt die Politik im Landtag mit Experten der Integrativen Medizin ins Gespräch, um zu diskutieren, wie die Integrative Medizin gestärkt werden kann. Die Anthroposophische Medizin schickt Dr. med. Thomas Breitkreuz, Ärztlichen Direktor der Filderklinik, ins Rennen... Hier geht's
Leben braucht Pflege
In der Anthroposophischen Medizin steht die Pflege an zentraler Stelle. Mit großer Achtung vor der Individualität des Patienten fördert sie die Gesundheit und unterstützt die Heilung. Dafür werden ganz besondere Verfahren eingesetzt, zum Beispiel Wickel & Auflagen, Einreibungen, therapeutische Waschungen. Damit Pflege menschlich bleibt.
Weniger Antibiotika!
Antibiotika-Resistenzen nehmen nach wie vor dramatisch zu. Und trotz aller Warnungen und Mahnungen ändert sich kaum etwas. Was die Medizin konkret tun kann, zeigt eine neue Studie aus England: Hausärzte, die auf Integrative Medizin setzen (ergänzend u.a. anthroposophische Therapien oder Naturheilkunde verordnen), verschreiben weniger Antibiotika. So geht's eben auch...
In Bewegung bleiben
Viele, die das erste Mal Heileurythmie machen, sind völlig überrascht: Diese Bewegungstherapie basiert auf Sprache und Rhythmus. Und wird je nach Krankheitsbild und Patient individuell zugeschnitten. Die Patienten merken schnell, dass sie dadurch wieder zu einer gesunden Balance zwischen körperlichen, seelischen und geistigen Kräften finden.