News

War der politische (und mediale) Druck am Ende doch zu hoch? Kürzlich hat die Ständige Impfkommission (STIKO) nach langem Hin und Her doch noch die Covid-19-Impfung für Kinder von 12 bis 17 Jahren empfohlen. Und das, obwohl ihr Risiko für schwere Verläufe nach wie vor extrem gering ist. Wie konnte es dazu kommen?

Endlich wieder LIVE! Vom 14. bis 19. September 2021 lädt die Medizinische Sektion am Goetheanum zur Jahreskonferenz Anthroposophische Medizin in Dornach/Arlesheim (Schweiz) ein. Unter der Überschrift "Human & Planetary Health - Die Verantwortung der Medizin für Mensch und Natur" wird in sieben Fachkonferenzen ein reiches Themenspektrum bearbeitet: Therapien, Arzneimittel, Kliniken... Eingeladen sind alle interessierten Gesundheitsberufe.

Infos & Anmeldung

In früheren Wahlkämpfen konnte man mit Medizin und Pflege wenig punkten. Das ändert sich: Durch die Pandemie sind Medizin & Gesundheit mitten in gesellschaftspolitische Debatten gerückt. Was machen die Parteien daraus? Wie soll das Gesundheitswesen von morgen aussehen? Wir haben uns für Sie durch viele hundert Seiten Wahlprogramme gewühlt…

Bilder sagen mehr als tausend Worte! Und bewegte Bilder noch viel mehr. Da wir den 100. Geburtstag der Anthroposophischen Medizin im vergangenen Jahr nicht live feiern konnten, haben wir eine Video-Galerie erstellt, um zu zeigen, was in der Anthroposophischen Medizin steckt: Was tun bei Fieber? Wie setzt die Anthro Medizin bei Krebs an? Und wie kommt das Gute in die Medizin? Diese und viele weitere Videos gibt es auf der Jubiläumswebsite 100 Jahre Zukunft.

zu den Videos

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) fordert für die Zeit nach den Sommerferien ein klares Bekenntnis zu offenen Kindertagesstätten und Schulen. „Kinder und Jugendliche werden durch fortgesetzte Schul- und Kindergartenschließungen schwerer geschädigt als durch COVID-19“, so der Waldorf-Dachverband. Ein interdisziplinärer Expertenrat zur Anpassung der Pandemie­strategie sei überfällig, um dem Anspruch der jungen Menschen auf nachhaltige Bildung in Gemeinschaft gerecht zu werden. Die Anthroposophische Medizin unterstützt die Forderungen.

Es tut sich viel in der Erforschung der Anthroposophischen Kunsttherapie: Aus den letzten 20 Jahren liegen heute zahlreiche gute Studien und vielversprechende wissenschaftliche Ergebnisse vor. Insbesondere für chronische Erkrankungen zeigt sich ein breites Forschungsspektrum. Zur Anthroposophischen Kunsttherapie gehören die vier Fachbereiche Plastik, Malerei, Musik und Sprachgestaltung.