News
Was kann das Gesunde-Herz-Gesetz?
„Prävention mit Herz? Das Gesunde-Herz-Gesetz im Check!“ unter diesem Titel diskutieren Dr. Markus Busch aus dem BMG und Prof. Dr. med. Stefan N. Willich (Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin) mit IHNEN den Gesetzesentwurf zum Gesunden Herz. Dabei stehen Fragen im Fokus wie: Welche präventiven Maßnahmen sieht das Gesunde-Herz-Gesetz zur Bekämpfung der relevanten Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen konkret vor? Wie könnte das Gesetz noch besser auf die Versorgungslage abgestimmt werden? Und welche Rolle spielen Lebensstilfaktoren für die Herzgesundheit – was sagt die Wissenschaft? Seien Sie dabei beim digitalen Mittagsimpuls „Zukunft Prävention" am 6. November 2024, 13.00-14.00 Uhr.
Eine gute Zeit, sich selbst zu finden
Bei den meisten Frauen setzen rund um das 50. Lebensjahr die Wechseljahre ein. Die einen empfinden sie als Zeit voller positiver Veränderungen, andere durchleben starke körperliche und seelische Beschwerden. Als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe blickt Angelika Maaser auf einen reichen Erfahrungsschatz in der Begleitung von Frauen. Diesen teilt sie nun in ihrem Buch "Wechseljahre - natürlich".
Spiritualität in der Medizin - ein Widerspruch?
Spiritualität in der Medizin - ist das ein Widerspruch? Worum geht es bei dem Konzept und wie lässt es sich praktisch im Umgang mit Patientinnen und Patienten umsetzen? Dazu forscht seit Langem Univ.-Prof. Dr. Arndt Büssing, der seine Erkenntnisse in der Lunch Session „Spiritualität in der Medizin – ein Widerspruch?“ am 15. Oktober teilen wird. In einem zweiten Teil berichtet Prof. Dr. Andreas Michalsen von seiner Erfahrung damit in der Praxis. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen mit.
Mit Tango Argentino gegen Fatigue?
Krebsbedingte Müdigkeit zählt zu den häufigsten und belastendsten Symptomen von Krebspatientinnen und -patienten. Eine Möglichkeit, dieser sogenannte krebsbedingte Fatigue zu begegnen, stellt den Ergebnissen einer Forschergruppe zufolge, das regelmäßige Tanzen von Tango Argentino dar. Die Teilnehmerinnen berichteten, dass sich die Lebensqualität, einschließlich Müdigkeit, nach sechs wöchentlichen einstündigen Tangositzungen verbesserte.
Video: Chronische Schmerzen integrativ behandeln
Millionen Menschen leiden an chronischen Schmerzen. Die Ursachen sind vielfältig und eine Behandlung ist häufig schwierig und langwierig. Ein Ansatz, der Hoffnung gibt, ist die multimodale Schmerztherapie. Hier werden Therapieformen kombiniert, um den Schmerz zu bekämpfen, die Lebensqualität zu verbessern und die Einnahme von Schmerzmitteln zu reduzieren. Welche Ansätze und Erfahrungen es gibt, haben die Schmerzmediziner Dr. Nina Klinger und Prof. Dr. Dominik Irnich in der Lunch Session "Chronische Schmerzen integrativ behandeln" gemeinsam mit der Pflegeexpertin Britta Wilde diskutiert.
Neue Wege für die seelische Gesundheit
Dr. med. Johannes Reiner und Markus Treichler sind beide Psychiater und Psychotherapeuten. In dem von ihnen 2017 gegründeten Institut Anthroposophie-basierte Psychotherapie (IAbP) werden Therapeutinnen und Therapeuten in Anthroposophie-basierter Psychotherapie ausgebildet. Was hinter dem Ansatz steckt und wie sie (jungen) Menschen bei der Bewältigung psychischer Herausforderungen helfen können, lesen Sie hier.