News
Bluthochdruck senken
Unglaublich, inzwischen haben rund 23 Millionen Deutsche Bluthochdruck... Und ja, es kommt auf den Lebensstil an, der oft schwer zu ändern ist. Der Internist Dr. Thomas Breitkreuz hat im Rahmen der Anthroposophischen Medizin ein nachhaltiges Konzept entwickelt, um den Bluthochdruck integrativ zu senken und Lebensstil-Änderungen leichter zu machen. Nun ist das Buch in neuer Auflage erschienen.
Merkurstab: Ärztliche Ausbildung
Wie werde ich eine gute Ärztin, ein guter Arzt? Im Studium geht es zunächst sehr viel um die Wissensvermittlung. Aber was ist mit den sozialen Kompetenzen? Wie lernen junge ÄrztInnen, mit den Patienten gut zu kommunizieren? Empathisch zu sein? In der Anthroposophischen Medizin wurden gerade dafür innovative Ausbildungsformate entwickelt, die im neuen "Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin" vorgestellt werden. Hier geht's zur
Neue Professur Anthroposophische Medizin
Glückwunsch nach Herdecke! Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser wurde auf die neue Professur "Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin" an der Uni Witten/Herdecke berufen. Friedrich Edelhäuser macht sich seit Jahren für neue Ausbildungskonzepte in der Medizin stark - zum Beispiel für das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM).
Pflege-Nachwuchs gesucht!
Mehr junge Leute in die Pflege bitte! Dafür haben junge Pflegende eine Kampagne für die anthroposophische Pflegeausbildung am Dörthe-Krause-Institut am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke entwickelt. Mehr Infos gibt's online beim
Bluttests auf Down-Syndrom
Darüber lohnt sich zu streiten: Sollen pränatale Bluttests zur Diagnostik von Down-Syndrom künftig von der Krankenkasse erstattet werden?? Auch die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (GAÄD) hat sich mit einer aktuellen Stellungnahme zu diesem äußerst sensiblen und emotionsbesetzten Thema eingebracht.
Merkurstab: Asthma
Mehr Optionen bei Asthma: In der Anthroposophischen Medizin werden auch nicht-medikamentöse Verfahren wie Atem- und Bewegungstherapien, äußere Anwendungen, künstlerische Therapien sowie Psychotherapie und Meditation erfolgreich eingesetzt. Wie das funktioniert, wird in der aktuellen Ausgabe des "Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin" beschrieben. Hier geht's zur