News
Leben braucht Pflege
In der Anthroposophischen Medizin steht die Pflege an zentraler Stelle. Mit großer Achtung vor der Individualität des Patienten fördert sie die Gesundheit und unterstützt die Heilung. Dafür werden ganz besondere Verfahren eingesetzt, zum Beispiel Wickel & Auflagen, Einreibungen, therapeutische Waschungen. Damit Pflege menschlich bleibt.
Weniger Antibiotika!
Antibiotika-Resistenzen nehmen nach wie vor dramatisch zu. Und trotz aller Warnungen und Mahnungen ändert sich kaum etwas. Was die Medizin konkret tun kann, zeigt eine neue Studie aus England: Hausärzte, die auf Integrative Medizin setzen (ergänzend u.a. anthroposophische Therapien oder Naturheilkunde verordnen), verschreiben weniger Antibiotika. So geht's eben auch...
Merkurstab: die Milz
Die Milz: hoch interessantes und harmonisierendes Organ zwischen Verdauungs- und Blut- bzw. Immunsystem. Wie die Anthroposophische Medizin therapeutisch ansetzt, wird in der neuen Ausgabe des "Merkurstab" anhand einer aktuellen Forschungsarbeit diskutiert - auch eine spezifische „Milztherapie“ wird dargestellt. Hier geht's zur
In Bewegung bleiben
Viele, die das erste Mal Heileurythmie machen, sind völlig überrascht: Diese Bewegungstherapie basiert auf Sprache und Rhythmus. Und wird je nach Krankheitsbild und Patient individuell zugeschnitten. Die Patienten merken schnell, dass sie dadurch wieder zu einer gesunden Balance zwischen körperlichen, seelischen und geistigen Kräften finden.
Die Zukunft der Pflege
Bricht im Jahr 2018 endlich ein neues Zeitalter für die Pflege an? Dass die Rahmenbedingungen katastrophal sind, ist seit Jahren bekannt. Aber nun wird das Thema endlich breiter diskutiert - auch in der Gesundheitspolitik. Rolf Heine, Experte für Anthroposophische Pflege, erläutert, wie sich die Pflege verändert hat – und was die Politik jetzt konkret anpacken muss.
Leben ist Rhythmus
Gesundheit und Krankheit haben viel mit Rhythmus zu tun. Die Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman greift in den Organismus ein, lindert dadurch Schmerzsymptome und stärkt die Selbstheilungskräfte - zum Beispiel in der Neurologie, der Geriatrie oder der Kinderheilkunde.